Glücklicherweise hat das Corona-Virus noch nicht das Internet infiziert, so dass Sie sich hier gefahrlos über unsere Arbeit informieren können.
Dort versammeln wir alles, was sich gerade im Vereinsleben unserer Mitglieder abspielt.
Hier finden Sie die neueste Ausgabe :
Anregen lassen und mitmachen !
Hier geht es zu den bereits erschienen Ausgaben zum Nachlesen :
Jetzt ist die beste Zeit, die nächsten Museumsbesuche zu planen.
Lassen Sie sich anregen von einer Zusammenstellung bei museum.de mit einem Klick auf das Logo:
Das Oldenburger Wallmuseum mit seinen Ausstellungen und dem großen Freigelände ist mit den dann notwendigen Hygieneregeln ab dem 01. April 2022 wieder geöffnet und freut sich auf Ihren Besuch.
Die aktuellen Details finden Sie hier durch einen Klick auf das Logo :
Trotz der besonderen Umstände in 2020 und 2021 konnten wir im August den Gottesdienst
auf dem Oldenburger Wall und ein Benefizkonzert im Oldenburger Stadtpark
mit vielen Helfern bereichern und zum Gelingen beitragen.
Danke auch hier nochmal an alle Helfer, auch an Petrus für das gute Wetter.
Ähnliches planen wir auch wieder für das laufende Jahr.
Hier sehen Sie wie schön es in 2020 war :
Eine außergewöhnliche Nachricht hallte aus der Bundeshauptstadt Berlin nach Oldenburg in Holstein. Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz verlieh in 2020 zwölf Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, den Deutschen Preis für Denkmalschutz.
Unter den Preisträgern befindet sich die Stiftung Oldenburger Wall.
Die slawischen Museen Deutschlands versammelten sich zu ihrem 5. Bundestreffen bei uns in Oldenburg/H. .
Vom 22. bis 24.10.2019 fanden während der Tagung auch einige öffentliche Vorträge statt :
Dr. Matthias Maluck „Inwertsetzung eines Weltkulturerbes“
Dr. Sönke Hartz „Die Archäologie des Oldenburger Grabens“
Bettina Kühnast „Fahrstuhl in die Slawenzeit“
Weitere Details zu all diesen slawischen Museen finden Sie hier :