Herzlich Willkommen zum Kinderfest auf dem Oldenburger Wallmuseum!
Am Samstag den 10. Juni lädt die Stiftung Oldenburger Wall zusammen mit anderen Oldenburger Vereinen in der Zeit von 13 bis 17 Uhr zum Kinderfest mit einem bunten Programm ein. Es findet rund um den Spielplatz auf den Hof des Wallmuseums statt. Beteiligt sind der Oldenburger Sportverein, die Oldenburger St. Johannis Toten- und Schützengilde, der BraVo, der DPWV, der Kastanienhof, der Erlebnisbauernhof Lübbersdorf und natürlich das Wallmuseum selber. Es wird einen bunten Strauß an Aktivitäten zum Mitmachen geben, wobei ein Schwerpunkt auf das Mitmachen und Ausprobieren gelegt wird.
Die Hüpfburg, ein Glücksrad, das archäologische Grabungsfeld, mittelalterliche Kampftechniken und eine Rallye laden die jungen Teilnehmer ein, aktiv zu werden. Vielerlei Mal- und Basteltechniken, wie z. B. Papier schöpfen und Knoten knüpfen, bieten die Möglichkeit, Bekanntes anzuwenden und Neues zu lernen.
Für das leibliche Wohl der Besucher werden Herzhaftes und Süßes angeboten.
Der Zutritt zum Hof des Museums und damit zum Kinderfest ist kostenlos, die Ausstellungen und der Freilichtbereich bleiben kostenpflichtig
Dort versammeln wir alles, was sich gerade im Vereinsleben unserer Mitglieder abspielt.
Hier finden Sie die neueste Ausgabe :
Anregen lassen und mitmachen !
Hier geht es zu den bereits erschienen Ausgaben zum Nachlesen :
Wie im vergangenen Jahr so veranstaltete die Stiftung Oldenburger Wall e.V. wieder den
Oldenburger Landmarkt.
Am Sonntag, 24. September 2023 öffnete der Oldenburger Landmarkt von 11 – 17 Uhr seine Pforten, um Besucher mit regionalen Produkten und kunsthandwerklichen Geschenkideen für Hof und Garten zu erfreuen.
Die Stiftung Oldenburger Wall präsentierte sich mit einem schönen regionalen Ständeangebot – es wurde von süßen und herzhaften kulinarischen Angeboten bereichert.
Der Landmarkt verspricht zu einer echten Landpartie zu werden. Neben den Oldtimer-Treckern, die sehr gerne wieder einen Ausflug auf unseren schönen Museumshof unternehmen sind eine Reihe von Direktvermarktern vertreten:
Der Geflügelhof Albert aus Altgalendorf mit seinen regionalen Produkten wird ebenso präsent sein, wie die Hofgemeinschaft Fargemiel. Die Gärtnerei Beuck bietet schon traditionell ihr Gemüse aus dem Oldenburger Bruch an, Fleisch- und Wurstwaren erhält der Veranstaltungsbesucher bei Fa. Rogge aus Heiligenhafen. Eine üppige Vielfalt an Blumen und Pflanzen von Blumen Rath aus Oldenburg ergänzen das Ambiente und der herrliche Apfelmost vom Obsthof Lafrenz rundet das kulinarische Angebot ab.
Die Besucher können sich neben Infoständen auch auf kleine Kostbarkeiten, wie z.B. Rosengelee von den wunderbaren Duft-Rosen des Wallmuseums freuen. Diese werden vom Förderverein Hospiz Wagrien-Fehmarn angeboten. Ganz besonders feine Drechselarbeiten aus dem Holz Atelier Fehmarn, sowie Wollprodukte – superweich und in den herrlichsten Farben -, Liköre, Öle oder Essig, getöpferte Gartenartikel, Taschen, Schmuck und selbstgestrickte Socken warten auf interessierte Besucher und Kunden.
Für Kinder gibt es im Infomobil der Kreisjägerschaft eine Mitmachaktion und die Slawenbande des Wallmuseums bietet buntes Drucken mit Kartoffeln an.
Kaffee und Kuchen gibt es in diesem Jahr von Kai Risse Catering, ebenso ein frisch gezapftes Bier und herzhafte Speisen wie z.B. eine zünftige Bratwurst. Der Candyshop aus Lübeck wird die Besucher mit süßen Leckereien und Crêpes verwöhnen.
Das Museum selbst wird mit den „Leuten von Starigard“ für die Belebung des Außengeländes des Wallmuseums sorgen und die Museumsbesucher auf eine Reise in die Vergangenheit vor 1000 Jahren begleiten.
Für den Besuch des Landmarktes wird kein Eintritt erhoben.
Besucher der Wallmuseums-Einrichtungen zahlen den regulären Eintrittspreis.
Herzlich Willkommen zum Landmarkt im Oldenburger Wallmuseum.
Hier einige Impressionen aus dem letzten Jahr, fotografiert von Friederike Housselle :
Trotz der besonderen Umstände in 2020 und 2021 konnten wir jeweils im August den Gottesdienst
auf dem Oldenburger Wall mit der Gemeinde der St. Johanniskirche feiern. So auch wieder 2022.
Danke auch hier nochmal an alle Helfer, auch an Petrus für das gute Wetter.
Hier sehen Sie wie schön es war :
Jetzt ist die beste Zeit, die nächsten Museumsbesuche zu planen.
Lassen Sie sich anregen von einer Zusammenstellung bei museum.de mit einem Klick auf das Logo:
Das Oldenburger Wallmuseum mit seinen Ausstellungen und dem großen Freigelände
freut sich auf Ihren Besuch.
Die aktuellen Details finden Sie hier mit einen Klick auf das Logo :
Eine außergewöhnliche Nachricht hallte aus der Bundeshauptstadt Berlin nach Oldenburg in Holstein. Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz verlieh in 2020 zwölf Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, den Deutschen Preis für Denkmalschutz.
Unter den Preisträgern befindet sich die Stiftung Oldenburger Wall.
Die slawischen Museen Deutschlands versammelten sich zu ihrem 5. Bundestreffen bei uns in Oldenburg/H. .
Vom 22. bis 24.10.2019 fanden während der Tagung auch einige öffentliche Vorträge statt :
Dr. Matthias Maluck „Inwertsetzung eines Weltkulturerbes“
Dr. Sönke Hartz „Die Archäologie des Oldenburger Grabens“
Bettina Kühnast „Fahrstuhl in die Slawenzeit“
Weitere Details zu all diesen slawischen Museen finden Sie hier :