Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen Entwicklung müssen wir unsere für Donnerstag, den 19. März,
geplante Veranstaltung mit Herrn Eicke Siegloff leider absagen.
Wir bedauern dieses außerordentlich und bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme.
Den Referenten haben wir gebeten, den Vortrag im Herbst des Jahres in Oldenburg nachzuholen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Stephanie Barth
23.01.2020 "Megalithen und Neomegalithen zwischen Erforschung, Ahnenkult und Verzauberung"
von Herrn Dr. Ickerodt, dem Leiter des Archäologischen Landesamtes
20.02.2020 "Die Rolle des Opferkultes im 1. Jahrtausend n. Chr. in Nordeuropa"
von Frau Anna-Theres Sinn
14.11.2019 " Der limes saxoniae auf historischen Karten“
von Herrn Jens Boye Volquartz
24.10.2019 „Fahrstuhl in die Slawenzeit“
von Bettina Kühnast
22.10.2019 „Inwertsetzung eines Weltkulturerbes“
von Dr. Matthias Maluck
22.10. 2019 „Die Archäologie des Oldenburger Grabens“
von Dr. Sönke Hartz
20.02.2019 "Delbende" gefunden? – Neues zur Erforschung einer slawischen Wallanlage am limes saxoniae
von Herrn Prof. Dr. Frank Nikulka
29.11.2018 "Gurke und Quitte. Die Slawen zwischen Konstantinopel und Starigard als Bewahrer der spätantiken Küche. "
von Herrn Dr. Helmut Kroll , Archäobotaniker
29.03.2018 "Der Oldenburger Wall zwischen Forschung und Denkmalpflege und Echtheit und Authentizität“
von Herrn Dr. Ulf Ickerodt , Leiter des Archäologischen Landesamts in Schleswig
27.02.2018 „Die Expansion der Slawen im frühmittelalterlichen Europa und die Anfänge ihrer Siedlung im Südwesten der Ostsee“
von Herrn Dr. Felix Biermann
25.01.2018 "Lebensgeschichten aus dem Starigard des 10. Jahrhunderts - Paläopathologie und Archäologie"
von Herrn Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen
30.11.2017 „Krieg und Gewalt vor 3.250 Jahren : Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern“
von Herrn Dr. Detlef Jantzen
19.10.2017 „Die schwierigen Stufen der Christianisierung in Wagrien und Polabien (10.-12. Jh.)
von Herrn Prof. Dr. Ludwig Steinhoff, Direktor der Professur für Osteuropäische Geschichte an der CAU in Kiel
23.03.2017 „Beizjagd bei den Slawen“ von Dr. Herrn Ralf Bleile
23.02.2017 „Aktuelle Ausgrabungsergebnisse am Oldenburger Graben“ von Herrn Dr. Jan Piet Brozio
19.01.2017 „Der Reliquienbeutel von Starigard“ von Frau Gabriele Zink auf unserer JHV :
Ein Bericht über die mikroskopische Untersuchung des über 30 Jahre eingefrorenen Ausgrabungsblocks
24.11.2016 „Die mittelalterliche Ostsiedlung als Migrationsprozess aus archäologischer Perspektive“ von Herrn Dr. Felix Biermann
13.10.2016 „Wagrien und Oldenburg in der Landesbeschreibung von Caspar Danckwerth und Johannes Mejer“ von Herrn Jens Boye Volquartz
17.03.2016 „Mythos Hammaburg, die spannende Suche nach den Anfängen Hamburgs“ von Herrn Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss
25.02.2016 „Neue Forschungen zur Kontinuität und Diskontinuität slawisch-frühdeutscher Plätze in Mecklenburg“ von Herrn Prof. Dr. Frank Nikulka